Interviews, Geschichten, Rezepte
Die Idee zu diesem Buch entstand während der Themenfindung für meine Diplomarbeit. Am Ende meines Kommunikationsdesign-Studiums wälzte ich tage- und nächtelang Ideen und Ansätze, ich landete immer wieder bei einem Thema: Kochen und Essen. Beides spielt, seit ich denken kann, eine große Rolle in meinem Leben. Und so war das Thema gefunden und das Medium naheliegend: Ein Kochbuch sollte es werden.
Doch all die kostenlosen Rezepte im Internet und der übersättigte Kochbuchmarkt sprachen auf den ersten Blick scheinbar gegen ein gedrucktes Buch. Also machte ich mich auf die Suche nach einer Möglichkeit, die Stärken beider Welten, der analogen und der digitalen, miteinander zu verknüpfen.
Die bunte Welt der Foodblogs
Während der Recherche im Web stieß ich immer wieder auf Foodblogs. Food- oder auch Kochblogs verkörpern die Vielfalt eines Kochbuchs und vereinen es mit dem intimen und spannenden Charakter eines Tagebuchs – sozusagen kulinarische Internettagebücher. Hinter diesen Blogs stehen Menschen, die sich täglich dem Kochen und Essen widmen. Sie berichten über kleine und große Küchenkatastrophen, dokumentieren Kochprozesse und -ergebnisse fotografisch oder diskutieren ihre Rezepte und spannende Themen rund um das Thema Kulinarik mit ihren Lesern.
So bunt und vielfältig wie eine gut sortierte Kochbuchhandlung präsentiert sich auch die Welt der Foodblogs. Und genauso unterschiedlich sind auch ihre Autorinnen und Autoren: Einige verabreden sich virtuell zu Blogevents und kochen gemeinsam zu vorgegebenen Themen. Sie reisen in ferne Länder, testen exotische Spezialitäten oder berichten von Restaurantbesuchen. Andere betreiben das Foodbloggen eher missionarisch, hinterfragen die Produktionsmethoden der Lebensmittelindustrie und setzen sich für den korrekten Umgang mit unseren Nahrungsmitteln ein.
Vom Blog zum Buch – ein Selbstversuch
Inspiriert von dieser Vielfalt, kam ich auf die Idee, die deutschsprachige Foodbloglandschaft genauer unter die Lupe zu nehmen: Unter dem ursprünglichen Titel »Kulinarische Momentaufnahmen – die bunte Welt der Foodblogs« entstand ein Buch, dass einen Ausschnitt der sich ständig verändernden Sphäre in den Weiten des World Wide Web zeigt.
Im Fokus des Buchs stehen zwölf außergewöhnliche Foodblogger/-innen. Sie erzählen über ihre Leidenschaft fürs Essen, wo diese ihren Ursprung hat und warum sie so gerne darüber schreiben, was sie daran reizt, sich von wildfremden Menschen in die Töpfe blicken zu lassen, wie aus virtuellen Bekanntschaften wahre Freundschaften entstehen oder welche Mission sie mit dem Bloggen verfolgen. Und natürlich kochen sie auch: Dafür wurden so genannte Blogpartnerschaften gebildet: Je zwei Blogger/-innen wählten gegenseitig zwei Rezepte aus ihren Blogs aus. Zu diesen zwei Rezepten kreierte jede/-r Blogger/-in in einem weiteren Schritt zwei neue Rezepte, exklusiv für dieses Buch. Zusammen mit den beiden anderen Rezepten ergeben sie ein Vier-Gänge-Menü von jedem teilnehmenden Blog. Ähnlich wie in Foodblogs orientieren sich auch der Aufbau des Buchs und seine Rezepte an der jeweiligen Saison: zwölf Blogger/-innen, zwölf Monate, zwölf Menüs.
Um die Foodblogosphäre von innen heraus zu verstehen, startete ich einen Selbstversuch: Alle 48 Rezepte der zwölf Blogger/-innen wurden von mir nachgekocht und fotografiert. Die Hälfte davon habe ich anschließend in meinem eigenen Blog dokumentiert. Sie wurde Teil der Sphäre. Ich tauschte mich mit den Autoren über Missgeschicke aus, bekam hilfreiche Tipps und motivierende Kommentare von anderen Foodbloggern und Lesern, die auf mein Projekt aufmerksam wurden.
Die Auswahl der zwölf Autorinnen und Autoren stellt sicherlich einen bunten Querschnitt der deutschsprachigen Foodblogosphäre dar, doch längst nicht ihre Gesamtheit. Um die Foodblogosphäre in all ihren Facetten abzubilden, endet jedes Kapitel mit einer Auswahl der »Lieblings-Foodblogs« der Autorin bzw. des Autors. Vorgabe dafür war, Foodblogs außerhalb der zwölf an diesem Projekt teilnehmenden zu nennen.
Kulinarische Momentaufnahmen
»Kulinarische Momentaufnahmen« – der Name ist Programm: Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eine vollständige Übersicht der deutschsprachigen Foodbloggerszene zu geben. Es ist vielmehr als eine Momentaufnahme der sich ständig erneuernden Foodblogosphäre zu betrachten. Die Bewegungen im schnelllebigen Web werden für einen kurzen Augenblick eingefroren. Die Erzählungen und Rezepte stehen nun durch ihre Übertragung vom digitalen auf das analoge Medium in einem völlig neuen Kontext. Man kann mit seinem Buch nun vom Computer aufs Sofa umziehen und sich von den Rezepten der Foodblogger/-innen in eine kulinarische Fantasiewelt führen lassen. Oder sich vom Buch direkt am Herd inspirieren lassen und gleich zur Tat schreiten.
Ich wünsche viele genussvolle Momente und guten Appetit!
Ariane Bille
[…] ihre Beweggründe schreibt sie hier, ihren Blog findet man […]
Viel erfolg bei Deiner Diplomarbeit. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt!
Ich bin auf das finale Layout gespannt, halt dich ran! Wird zweifellos ein Bomben-Diplom.
Spannende Geschichte, wünsche gutes Gelingen dabei!
Danke, die Wünsche werden mir helfen den richtigen Weg zu finden! Ein bisschen nervös bin ich ja schon jetzt…
[…] Momentaufnahmen ist ein Projekt der angehenden Diplom-Designerin Ariane […]
Geniale Idee, viel Glück. Letizia
Wow, super Idee! Ich bin auch gespannt auf das Ergebnis und wünsche viel Erfolg!
Letizia und Jessie: Merci! Ich bin auch sehr gespannt und freue mich, wenn ihr mein Projekt weiterhin verfolgt. Hoffentlich bleibt es weiterhin spannend- (für mich bleibt es in jedem Fall dabei!)
einfach geil;) Ich drücke dir die Däumchen!!!!! Du schaffst das!!!!!
Die Links scheinen niemanden zu interessieren, Sonst wäre doch schon aufgefallen das bei:
# Januar: Lamiacucina – Rezeptauswahl von Anonyme Köche
im Link ttp://lamiacucina.wordpress.com/ steht statt http:// …
Danke Nils, den Fehler habe ich gleich bereinigt!
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Saft News erwähnt. Saft News sagte: Buchprojekt: Kulinarische Momentaufnahmen – Die bunte Welt der Foodblogs http://tinyurl.com/y5bjpt5 […]
[…] einen Klick wert, das Projekt ist so spannend wie die Fotos toll sind. Ich zitiere mal kurz von der Projektseite: Im digitalen Zeitalter verlagert sich unser Leben immer mehr in das Internet. So ist es nicht […]
Hey,
nette Idee das Thema Blogs auch mal professionell zu beleuchten. Ist sicher ein dankbares Thema!
Mein Blog gehört zwar nicht hauptächlich in den Bereich “Food”, aber Kaffee gehört halt einfach dazu. Vielleicht schaust ja auch mal bei mir rein!
Beste Grüße und viel Erfolg!
[…] einen Klick wert, das Projekt ist so spannend wie die Fotos toll sind. Ich zitiere mal kurz von der Projektseite: Im digitalen Zeitalter verlagert sich unser Leben immer mehr in das Internet. So ist es nicht […]
+1
Kulinarische Momentaufnahme – Das Buch bei mir!…
Letztes Jahr im Februar wurde ich von Ariane angefragt, ob ich bei ihrem Projekt Kulinarische Momentaufnahme – Die bunte Welt der Foodblogs mitmachen möchte. Klar wollte ich und 11 andere Blogger auch! Ich bin sehr froh, dass ich zugesagt habe, de…
Ich finde das eine tolle tolle Idee!!!!
schönes Projekt – eben grade drüber gestolpert!
Habe gerade deinen blog entdeckt, viel Erfolg weiterhin, ich finde dieses projekt super toll!
Danke Petra, Erfolg kann man immer gebrauchen :) Vorallem bei der Suche nach einem geeigneten Verlag…
Wirklich super! :)
Tolle Idee :)
Find ich echter super!
Im Oktober 2013 ist mein Buch »Foodblogs und ihre besten Rezepte« im Hädecke Verlag erschienen.
Gourmand World Cookbook Award Winner 2014 for Germany. Category »Blog«.
48 kulinarische Erzählungen und Rezepte von 12 deutschsprachigen Foodblogger/innen. Nachgekocht, fotografiert und genussvoll verzehrt von Ariane Bille. Konzipiert und kreiert als Buch, App und Blog.
»Das Buch bringt viele Perspektiven zusammen und kommt so der kulinarischen Bewegung im Web erstaunlich nahe – ihren Protagonisten und Motiven, der Kochlust samt Rezepten.« Valentinas-Kochbuch