[Ariane] »Rollende Kochtöpfe für den Frieden«. Nachdem ich heute bei Süddeutsche.de diesen wunderbaren Artikel über einen Foodtruck in Jerusalem, der Israelis und Palästinenser durch lokale Gerichte zusammenbringen soll, gelesen habe, fiel mir ein, dass ich noch den ersten Gastbeitrag meiner Mama zum Jerusalem-Kochbuch in der Pipeline habe. Here we go!
[Konni] Das Buch ist mein Geburtstagsgeschenk. Und eine Empfehlung eines Kochbuchhändlers in Düsseldorf. Schon der Einband läßt mein Herz höher schlagen. Grobes Naturleinen, darauf ein kreisfömiger Rapport arabischer Kalligraphie in Gold. In der Mitte des Musters bleibt Platz für den Titel in einer dazu im Kontrast stehenden, schmallaufenen serifenlosen lateinischen Groteskschrift. Stempelartig, nicht deckend, in blau und schwarz. Die stempelartige Schrift deckt nicht auf dem Leinen und „blutet“ zu den Rädern hin aus. Der erste Eindruck hat etwas von „gutem Handwerk“ und genau so geht es optisch und inhaltlich innen weiter: Der Anblick der großformatigen Fotos treibt mir das Wasser in den Mund. Das Layout ist zurückhaltend und übersichtlich.
Mein erstes nachgekochtes Rezept:
Das weckt Sehnsucht. Auch nach Hitze und Sonne auf der Haut. Auberginen liebe ich, weil sie sich so samtig auf der Zunge anfühlen. Dieses Gemüse kenne ich bisher aus der griechischen oder libanesischen Küche.
Zutaten
2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
2 TL gemahlener Koriander
2 TL getrockneter Chili, gemörsert
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 EL Zitronenabrieb (statt fein gehackter Schale von eingelegten Zitronen)
150 ml Olivenöl
2–3 mittelgroße Auberginen
70 g Bulgur oder Couscous (moyen)
50 g Sultaninen
Koriandergrün odr glatte Petersilie, gehackt
2–3 Stängel frische Minze, Blättchen fein gehackt
10 grüne Oliven, entsteint und halbiert
2–3 Frühlingszwiebeln, in eine Ringe geschnitten
2 EL Zitronensaft
150 g türkischer Joghurt, 10% Fett
Meersalz
Zubereitung
Die Erlösung: Die Eierfrüchte schmeicheln wie erwartet samtig meiner Zunge. Die Kombination mit dem körnigen und würzigen Bulgur und dem cremigen Joghurt und der Süße der Sultaninen ist wunderbar. Danke Ottolenghi und Tamimi, für den schönen Ausflug.
Jerusalem: Das Kochbuch
Yotam Ottolenghi & Sami Tamimi
320 Seiten
ca. 130 Farbfotografien
277 x 204 mm, gebunden
in Leineneinband
ISBN 978-3-8310-2333-2
€ 24,95
Ich habe das Kochbuch von einer Freundin bekommen und schon einiges daraus gemacht. Einfach super. Obiges Rezept ist eins meiner Favoriten, ebenso Ruths gefüllte Spitzpaprika. Das Buch ost unbedingt zum Kaufen zu empfehlen!
Ich habe das Kochbuch von einer Freundin bekommen und schon einiges daraus gemacht. Einfach super. Obiges Rezept ist eins meiner Favoriten, ebenso Ruths gefüllte Spitzpaprika. Das Buch ist unbedingt zum Kaufen zu empfehlen!
Im Oktober 2013 ist mein Buch »Foodblogs und ihre besten Rezepte« im Hädecke Verlag erschienen.
Gourmand World Cookbook Award Winner 2014 for Germany. Category »Blog«.
48 kulinarische Erzählungen und Rezepte von 12 deutschsprachigen Foodblogger/innen. Nachgekocht, fotografiert und genussvoll verzehrt von Ariane Bille. Konzipiert und kreiert als Buch, App und Blog.
»Das Buch bringt viele Perspektiven zusammen und kommt so der kulinarischen Bewegung im Web erstaunlich nahe – ihren Protagonisten und Motiven, der Kochlust samt Rezepten.« Valentinas-Kochbuch