Regentropfen prasseln gegen meine Fensterscheiben, die Luft duftet nach feuchtem Laub. In meine warme Bettdecke gehüllt, beobachte ich die tanzenden Blätter der Buchen vor meinem Schlafzimmerfenster. Ihr sanftes Rauschen wirkt beruhigend, wiegt mich wieder in den Schlaf.
Ich träume eine bisschen vor mich hin: Laufe kreuz und quer durch die trubeligen Gassen des Barrio Gotico von Barcelona. Es ist heiß, die Sonne brennt vom Himmel. Irgendwo an einem der vielen kleinen Plaças setze ich mich in ein Straßencafé. Ich bestelle Café cortado und Crema Catalana und beobachte das bunte Treiben um mich herum. Mit der Löffelspitze zerbreche ich die Karamellkruste der Crema Catalana, tauche den Löffel durch die obere Schicht. Die zarte Vanillecreme vereint sich zusammen mit knackigem Karamell in meinem Mund. Nie werde ich dieses Geschmackserlebnis vergessen.
Der Herbst ist da, das Fernweh ruft! Aber anstatt in den Flieger zu steigen, stehe ich jetzt endlich auf, gehe in die Küche und hole mir diese schöne Reiseerinnerung nach Hause. Crema Catalana – selbst gemacht!
Traditionell wird Stärke zum Binden der Vanillecreme verwendet. Das Rezept kommt dagegen ohne Stärke aus – das lohnt sich sehr – und wurde von Claudio für mein Buch kreiert.
Habt Geduld beim langen Rühren … ihr werdet mit einem ungemein feinen Dessert belohnt!
Zutaten für 4 Personen
1 Vanilleschote
100 ml Milch
250 ml Sahne
3 Eigelbe
50 g weißer Zucker
25 g Rohrzucker zum Karamellisieren
Zubereitung
hoi ariane. zuerst ein kompliment zu deinem blog und der schritt-fuer-schritt bilddoku. hier beschreibst du gerade eine CRÈME BRÛLÉE.
eine CRÈME CATALANE CREMA CATALANA CREMA QUEMADA enthaelt kein einweiss und keine sahne, dafuer aber mehl oder staerke. gruss hene
Hola Hene, danke für dein Lob!
Nein, das ist tatsächlich ein Retept für Crema Catalana, aber eben auf Claudios Art und Weise und OHNE Stärke. Traditionell wird Stärke zum Binden der Vanillecreme verwendet, aber es schmeckt ohne viel besser. Dafür muss man sich nur ein bisschen Zeit nehmen :)
Im Oktober 2013 ist mein Buch »Foodblogs und ihre besten Rezepte« im Hädecke Verlag erschienen.
Gourmand World Cookbook Award Winner 2014 for Germany. Category »Blog«.
48 kulinarische Erzählungen und Rezepte von 12 deutschsprachigen Foodblogger/innen. Nachgekocht, fotografiert und genussvoll verzehrt von Ariane Bille. Konzipiert und kreiert als Buch, App und Blog.
»Das Buch bringt viele Perspektiven zusammen und kommt so der kulinarischen Bewegung im Web erstaunlich nahe – ihren Protagonisten und Motiven, der Kochlust samt Rezepten.« Valentinas-Kochbuch